Was ist ein RC Truggy eigentlich?
Ein RC Truggy ist ein ferngesteuertes Auto fĂŒrs GelĂ€nde, das sich aufgrund seiner Bauweise sehr gut im leichten und mittleren Offroad-Einsatz schlĂ€gt, weil es eine Mischung aus einem wendigen RC Buggy und einem robusten RC Monstertruck ist.
Dieses Fahrzeug kombiniert die besten Eigenschaften zweier Welten, die Geschwindigkeit und AgilitÀt eines Buggys mit der Bodenfreiheit und GelÀndegÀngigkeit eines Monstertrucks.
Das Ergebnis der Mischung ist ein extrem vielseitiges ferngesteuertes Auto, das sich auf fast jedem Untergrund zu Hause fĂŒhlt â egal ob Schotterpiste, Wiese, Asphalt oder sogar leichte Schlammpassagen (wenn spritzwassergeschĂŒtzt). Mit seinem langen Radstand und der breiteren Spur liegt er stabiler als ein Buggy, bleibt aber wendiger als ein groĂer Monstertruck. Perfekt fĂŒr alle, die sich nicht auf ein Terrain festlegen und (fast) ĂŒberall fahren wollen!
Neuester Test & Vergleich: RC Truggy Haiboxing 18858
Viel Auto fĂŒr wenig Geld! â Sehr gut fĂŒr AnfĂ€nger und Einsteiger geeignet.
Testergebnis: Sehr Gut
Preis-Leistung: â
â
â
â
â
zum Test des RC Truggy Haiboxing 18858
Die wichtigsten Merkmale eines RC Truggy auf einen Blick:
Ferngesteuertes Offroad-Fahrzeug | |
Mischung aus Buggy und Monstertruck | |
Langer Radstand und breite Spur sorgen fĂŒr gut Kontrolle und StabilitĂ€t. | |
GroĂ und breit mit griffigem Profil fĂŒr GelĂ€nde. | |
AusschlieĂlich Allradantrieb (4WD) | |
Elektro (Brushed oder Brushless) oder Verbrenner (Nitro) | |
Robust und vielseitiger Einsatz auf verschiedenen UntergrĂŒnden. | |
Leichte und mittlere Offroad-Strecken, SchotterplĂ€tze, Wiesen, SprĂŒnge und Stunts. |
Der RC Truggy â Der ideale Alleskönner fĂŒr grenzenlosen FahrspaĂ!
Stell dir vor: Ein ferngesteuertes Auto, das fast ĂŒberall fahren kann! Also ein Flitzer der ĂŒber Schotterpisten heizt, Wiesen durchpflĂŒgt, SprĂŒnge meistert und dabei eine unglaubliche gute Figur macht.
Genau das und noch viel mehr FahrspaĂ und Abenteuer bietet dir die faszinierende Welt der RC Truggy Modelle!
Wenn du gerade ĂŒberlegst in dieses aufregende Hobby einzusteigen oder dein nĂ€chstes RC-Action-Level zu zĂŒnden willst, dann bist du hier goldrichtig! Vielleicht hast du dich schon mal gefragt: „Ist ein Truggy besser als ein Buggy oder Monstertruck?“, „Bester RC Truggy fĂŒr AnfĂ€nger“ oder „Welcher RC Truggy ist der beste fĂŒr mich?“. Keine Sorge wir helfen dir weiter und beantworten ausfĂŒhrlich all deine Fragen und noch vieles mehr.
Dieser umfassende Ratgeber nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise und erklĂ€ren dir alles, was du wissen musst â von der Technik ĂŒber das Fahrverhalten bis hin zu den Unterschieden anderer ferngesteuerter Autos. Dabei beleuchten wir auch die Vor- und Nachteile und geben dir wertvolle Tipps an die Hand.
Unser Ziel ist es dir nicht nur alle Informationen zu liefern, sondern dich auch mit der Begeisterung anzustecken, die diese Fahrzeuge auslösen und mach dich bereit, die Faszination eines RC Truggy zu entdecken. Wir nehmen dich mit auf die Entdeckungsreise und zeigen dir, warum dieses ferngesteuerte Auto fĂŒrs GelĂ€nde genau das richtige fĂŒr dich sein könnte!
RC Truggy im Vergleich zu anderen ferngesteuerten Fahrzeugen
Fahrzeugtyp | Vorteile | Nachteile | Ideal fĂŒr |
RC Truggy | â Sehr robust, gute GelĂ€ndegĂ€ngigkeit, Allrounder | â Weniger agil als Buggy | â Mittleres GelĂ€nde, SprĂŒnge, Stunts |
RC Buggy | â Schnell, agil, sprungfreudig, | â Wenig Bodenfreiheit, nicht so robust wie ein Monstertruck | â Glattere Offroad-Strecken, Schotter, Wiese, Parkplatz |
RC Monstertruck | â Extrem robust, sehr hohe Bodenfreiheit | â Hoher Schwerpunkt (kippt leicht), weniger prĂ€zise, langsam | â Schweres GelĂ€nde, hohes Gras, Schlamm, Stunts |
RC Crawler | â Maximale KletterfĂ€higkeit, langsames, prĂ€zises Fahren | â Sehr langsam, nicht fĂŒr Speed / SprĂŒnge geeignet | â Felsen, Hindernisparcours, extremes GelĂ€nde |
RC Glattbahner | â Extrem schnell auf Asphalt, prĂ€zises Handling | â Keine GelĂ€ndetauglichkeit, sehr empfindlich | â Asphaltstrecken, Glattbahnen, ParkplĂ€tze |
Was ist ein RC Truggy ĂŒberhaupt? â Der Alleskönner im Detail
Du suchst ein ferngesteuertes Auto, dass schnell wie ein Rennwagen ist, aber auch problemlos ĂŒber eine Wiese oder einen Feldweg mit Löchern oder ĂŒber Hindernisse brettern kann und auch noch gut das SprĂŒnge wegsteckt, sich aber trotzdem bei höheren Geschwindigkeiten prĂ€zise steuern lĂ€sst? Dann ist ein RC Truggy genau das Richtige!
Der Name „Truggy“ setzt sich aus „Truck“ (Monstertruck) und „Buggy“ zusammen und beschreibt ihn perfekt. Im Grunde setzt sich dieses ferngesteuerte Auto aus dem Chassis-Layout eines RC Buggy â langer Radstand und tiefer Schwerpunkt fĂŒr gute StabilitĂ€t â und RC Monstertruck zusammen â groĂe RĂ€der, breite Spur und langer Federweg fĂŒr hohe GelĂ€ndegĂ€ngigkeit â zusammen.
Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das tiefer und schnittiger als ein Monstertruck ist, aber robuster und gelĂ€ndegĂ€ngiger als ein reiner Buggy. Diese einzigartige Kombination macht ihn zum idealen Begleiter fĂŒr Fahrer, die Abwechslung lieben und sich nicht auf eine bestimmte Art des Fahrens festlegen möchten. Du willst auf dem Parkplatz heizen und danach direkt auf die Schotterpiste abbiegen? Mit einem RC Truggy kein Problem!
Bauweise, Konstruktion und Design: Robustheit trifft AgilitÀt
Das HerzstĂŒck eines jeden RC Truggy ist sein Chassis. Hier zeigt sich die Verwandtschaft zum Buggy und Monstertruck, allerdings in einer verstĂ€rkten und gestreckten Form.
Diese durchdachte Konstruktion macht den RC Truggy zu einem widerstandsfĂ€higen Begleiter im GelĂ€nde, der auch mal einen hĂ€rteren Aufprall oder eine missglĂŒckte Landung verzeiht ohne gleich aufzugeben und einiges wegstecken kann.
- Chassis: Es besteht aus einer robusten Platte, hÀufig aus hochwertigem Kunststoff-Verbundmaterial oder bei High-End-Modellen aus Aluminium. Die Aluminium-Chassis sind extrem verwindungssteif und leiten WÀrme besser ab und deswegen eher bei Verbrenner (Nitro) RC Truggy zu finden.
Kunststoff-Chassis sind dagegen eher bei Elektro-Fahrzeugen zu finden und können SchlĂ€ge durch SprĂŒnge oder Crashs etwas besser absorbieren, weil diese etwas nachgeben und die innenliegende Elektronik wird zusĂ€tzlich vor Schmutz und Steinschlag durch die âWannenâ-Konstruktion geschĂŒtzt. - Fahrwerk: Die RadaufhĂ€ngung ist entscheidend fĂŒr das Fahrverhalten und die GelĂ€ndegĂ€ngigkeit, so verfĂŒgen RC Truggys ĂŒber eine EinzelradaufhĂ€ngung mit groĂen, meist ölgefĂŒllten StoĂdĂ€mpfern und diese Konstruktion ermöglicht einen groĂen Federweg, sodass die RĂ€der auch in unebenem GelĂ€nde Bodenkontakt halten und SchlĂ€ge effektiv gedĂ€mpft werden.
Dies sorgt auch fĂŒr StabilitĂ€t bei hohen Geschwindigkeiten und DĂ€mpfung bei SprĂŒngen und auch die breite Spur (der Abstand zwischen den linken und rechten RĂ€dern) ermöglicht hohe Kurvengeschwindigkeiten trĂ€gt maĂgeblich zur KippstabilitĂ€t bei. - Antriebsstrang: Fast alle modernen RC Truggy Modelle verfĂŒgen ĂŒber einen permanenten Allradantrieb (4WD). Dieser sorgt fĂŒr maximale Traktion auf losem Untergrund und eine gute Beschleunigung, sodass die Kraft ĂŒber Kardanwellen und Differentiale an alle vier RĂ€der verteilt wird.
Differentiale (vorne, mittig und hinten) erlauben unterschiedliche Drehzahlen der RĂ€der in Kurven und können nicht nur bei High-End-Modellen durch verschieden viskose (dĂŒnn- oder dickflĂŒssige) Ăle in ihrer Sperrwirkung angepasst werden, um das Fahrverhalten optimieren zu können. So kann besonders im GelĂ€nde ein festfahren verhindert werden. - Design & Karosserie: Die Karosserie eines Truggys ist typischerweise eine Mischung aus Buggy und Monstertruck und ist flacher und aerodynamischer als die eines Monstertrucks, bietet aber mehr Schutz fĂŒr die Komponenten als eine minimalistische Buggy-Karosserie.
Sie verfĂŒgt ĂŒber einen markanten HeckflĂŒgel, der bei hohen Geschwindigkeiten fĂŒr zusĂ€tzlichen Anpressdruck und StabilitĂ€t sorgt. Die Karosserien sind wie bei vielen ferngesteuerten Autos aus flexiblem Lexan gefertigt und bunt lackiert oder bei BausĂ€tzen als durchsichtige Version zum Selbstgestalten erhĂ€ltlich.
Motor und Geschwindigkeit: Elektro- oder Verbrenner-Faszination, beides mit viel Power!
Wenn es um den Antrieb geht, hast du beim RC Truggy die Wahl zwischen zwei Antrieben, Elektro oder Verbrenner (Nitro).
Die meisten Modelle am Markt setzen auf leistungsstarke Brushless-Systeme, da diese eine fantastische Kombination aus einfacher Handhabung und extremer Leistung bieten und den Verbrennern in nichts nachstehen oder sogar ĂŒberlegen sind.
Egal ob du entspannt durchs GelĂ€nde cruisen oder Geschwindigkeitsrekorde aufstellen willst â es gibt den passenden Motor fĂŒr deinen RC Truggy.
- Elektro-Antrieb (Brushed vs. Brushless):
- Brushed (BĂŒrstenmotor): Dies ist zwar die Ă€ltere und einfachere aber auch bewehrte und gĂŒnstigere Technologie, denn BĂŒrstenmotoren sind robust, unkompliziert und ausgereift. Sie bieten aber weniger Leistung und Effizienz als Brushless-Systeme und sind daher hĂ€ufig in Modellen fĂŒr Einsteiger und AnfĂ€nger verbaut und erreichen dort Geschwindigkeiten um die 30 â 40 km/h.
- Brushless (BĂŒrstenloser Motor): Das ist die moderne Wahl fĂŒr Leistungshungrige! Brushless-Motoren sind effizienter, leistungsstĂ€rker, wartungsĂ€rmer und ermöglichen deutlich höhere Geschwindigkeiten. DafĂŒr sind diese Motoren aber auch teuer und benötigen auch in der Regel teureres Equipment (Regler und Akku).
In Kombination mit potenten LiPo-Akkus können RC Truggy Modelle mit Brushless-Antrieb problemlos Geschwindigkeiten von 60, 80 oder sogar ĂŒber 100 km/h erreichen! Sie bieten brachiales Drehmoment fĂŒr schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit.
Der höhere Preis wird aber durch die enorme Leistung und den geringeren Verschleià gerechtfertigt und viele suchen gezielt nach RC Truggy Brushless-Modellen, weil sie eben genau diese Power haben wollen!
- Verbrenner (Nitro):
- FĂŒr manche ist schon der Geruch von Nitromethan und der Klang eines hochdrehenden Zweitaktmotors das einzig Wahre. Verbrenner (Nitro)-Truggys bieten ein sehr realistisches Fahrerlebnis und unbegrenzte Fahrzeit (nur schnell nachtanken).
Allerdings erfordern sie jedoch einiges an Wartung, Einstellungsarbeit (Vergaser) und sind wesentlich lauter als Elektro-Modelle. Die Geschwindigkeiten sind vergleichbar mit guten Brushless-Systemen und so ist die Entscheidung fĂŒr Verbrenner (Nitro) oft eine Frage der persönlichen Vorliebe der Technik und das „echtere“ GefĂŒhl.
- FĂŒr manche ist schon der Geruch von Nitromethan und der Klang eines hochdrehenden Zweitaktmotors das einzig Wahre. Verbrenner (Nitro)-Truggys bieten ein sehr realistisches Fahrerlebnis und unbegrenzte Fahrzeit (nur schnell nachtanken).
Wie schnell kann ein ferngesteuerter Truggy fahren? â Die Jagd nach der Topspeed!
Das ist eine der hÀufigsten und spannendsten Fragen, hÀufig gestellt wird und absolut verstÀndlich. Wer möchte denn nicht wissen, wie viel Power unter der Haube steckt? Die kurze und schnelle Antwort ist: Ein RC Truggy kann sehr schnell sein, aber die Geschwindigkeit hÀngt stark vom Modell mit dessen Motor und dem verwendeten Akku ab.
- Einsteiger-Modelle (oft mit Brushed-Motor): Diese erreichen in der Regel gute moderate, aber fĂŒr den Anfang absolut ausreichende Geschwindigkeiten von ca. 30 bis 40 km/h und ist perfekt, um ĂŒberhaupt ein GefĂŒhl fĂŒr ferngesteuerte Autos zu bekommen und die Steuerung zu erlernen. Also perfekt fĂŒr Einsteiger, AnfĂ€nger und auch Kinder.
- Gute RTR-Modelle (mit Brushless-Motor und 3S/4S LiPo): Hier geht es schon deutlich flotter zur Sache! Geschwindigkeiten von 50 bis ĂŒber 70 km/h sind hier mit guter Beschleunigung keine Seltenheit. Das ist schon richtig schnell und sorgt fĂŒr ordentlich Adrenalin und ist die Wahl fĂŒr Fortgeschrittene, aber auch Profis.
- Leistungsstarke Brushless-Modelle (oft 1:8 Modelle mit 4S bis 6S LiPo): Das ist die Königsklasse in Sachen Speed bei RC Truggys! Mit einem potenten Brushless-System und einem 6S LiPo-Akku (22,2 Volt!) können diese Monster die Schallmauer von 80 km/h, 90 km/h oder sogar ĂŒber 100 km/h durchbrechen! Das ist schon wirklich krass, wenn ein ferngesteuertes Auto mit solchen Geschwindigkeiten ĂŒber eine Schotterpiste, Feldweg oder eine Wiese schieĂt â einfach nur atemberaubend!
Wichtig zu wissen: Diese extrem hohen Geschwindigkeiten erfordern aber auch viel Ăbung und FingerspitzengefĂŒhl beim Steuern und werden AuĂerdem meist auf glattem, festem Untergrund erreicht. Im GelĂ€nde sind Kontrolle und Drehmoment durch ein gutes Fahrwerk wichtiger als der absolute Topspeed.
Aber keine Sorge: Egal ob du gemĂŒtlich cruisen oder Geschwindigkeitsrekorde jagen willst, es gibt den passenden RC Truggy fĂŒr dein Tempo und Beschleunigung! Die Faszination liegt oft gerade in der Balance zwischen Power und Topspeed.
Fernsteuerung und Reichweite: Die volle Kontrolle in deiner Hand
Was nĂŒtzt das stĂ€rkste ferngesteuerte Auto ohne prĂ€zise Kontrolle? Moderne fĂŒr RC Truggy Modelle arbeiten fast ausschlieĂlich mit der 2,4-GHz-Technologie und das hat riesige Vorteile gegenĂŒber den alten AM/FM-Systemen.
Besonders hervorzuheben ist, das es keine Frequenzdopplungen mehr gibt und dadurch einem Rennen mit mehreren RC Truggys oder anderen ferngesteuerten Autos nichts mehr im Weg steht!
- Störungsfreiheit: Du musst dir keine Sorgen mehr machen, dass jemand anderes auf der gleichen Frequenz fÀhrt und dein Auto stört. Das System sucht sich automatisch einen freien Kanal.
- Hohe Reichweite: Reichweiten von ca. 100 Metern sind der Standard und ist auch mehr als genug, um deinen ferngesteuerten Truggy auch auf groĂen FlĂ€chen oder Strecken sicher zu steuern. Oft siehst du das Fahrzeug schon nicht mehr bis die Grenze der Fernsteuerung erreicht ist.
- Keine langen Antennen: Die Antennen an Sender und EmpfÀnger (im Auto) sind kurz und unauffÀllig.
- Schnell und prĂ€zise: Die digitale Ăbertragung sorgt fĂŒr eine nahezu verzögerungsfreie prĂ€zise Umsetzung deiner Steuerbefehle.
Die Fernsteuerung selbst ist eine sogenannte Pistolengriff-Fernsteuerung. Mit dem Zeigefinger gibst du Gas und bremst und mit dem seitlichen Steuerrad lenkst du. Gute Fernsteuerungen bieten oft zusÀtzliche Einstellmöglichkeiten:
- Trimmung: Dies ist eine Feinjustierung fĂŒr Lenkung und Gas / Bremse. Besonders wichtig ist die der Lenkung damit das Auto auch geradeaus fĂ€hrt, wenn du nicht lenkst.
- Dual Rate (Lenkung): Bei der Lenkung ist dies die Einstellung der FeinfĂŒhligkeit des Lenkeinschlags und nĂŒtzlich um das Auto bei hohen Geschwindigkeiten stabiler zu machen. So kann der Nullpunkt (Geradeauslauf) so eingestellt werden, dass er weniger empfindlich auf Lenkbefehle der Fernsteuerung reagiert.
Es kann viel am Rad der Fernsteuerung um den Nullpunkt gedreht werden, aber die RĂ€der reagieren darauf weniger stark als sonst. Der maximale Lenkeinschlag der RĂ€der wird dabei nicht verĂ€ndert. - End Point Adjustment (EPA): Einstellung der maximalen Punkte fĂŒr Gas / Bremse und der Lenkung.
- Fail Safe: Eine wichtige Sicherheitsfunktion! Bei Signalverlust (z.B. Akku leer oder Reichweite ĂŒberschritten) bremst das Auto automatisch oder geht in eine neutrale Position, anstatt unkontrolliert weiterzufahren.
Die QualitĂ€t der Fernsteuerung ist ein nicht zu unterschĂ€tzender Faktor, der auch bei RC Truggy Tests und Vergleichen berĂŒcksichtigt wird, denn eine gut in der Hand liegende und prĂ€zise Fernsteuerung trĂ€gt maĂgeblich zum FahrspaĂ bei.
Bei RTR-Modellen (Ready-To-Run) ist immer eine passende Fernsteuerung enthalten, bei BausÀtzen musst du sie separat kaufen, hast aber die freie Wahl oder besitzt vielleicht schon eine, sodass das du keine weitere benötigst.
Fahrverhalten auf verschiedenen UntergrĂŒnden: Der Meister der Vielseitigkeit
Hier spielt der RC Truggy seine gröĂte StĂ€rke aus! Seine Konstruktion erlaubt diesem ultimativen Allrounder ĂŒberall sehr gutes Fahrverhalten auf unterschiedlichsten Terrain.
Die Vielseitigkeit ist sein gröĂter Trumpf, denn du brauchst nicht fĂŒr jeden Untergrund extra ein anderes ferngesteuertes Auto und bist mit einem RC Truggy fĂŒr fast alle EinsĂ€tze im GelĂ€nde oder Glattbahn gerĂŒstet.
- Sprungschanzen und Skateparks (Bashen): Ein RC Truggy ist wie fĂŒrs „Bashen“ gemacht â das actionreiche Fahren mit SprĂŒngen und Tricks. Seine stabile Konstruktion und die gute Federung erlauben weite SprĂŒnge und harte Landungen. Im Vergleich zu einem Buggy ist er robuster und kann dort ĂŒberhaupt fahren (Bodenfreiheit) und im Gegensatz zu einem Monstertruck ist er viel agiler und wendiger.
- Wiese und Gras: Kein Problem! Dank der gröĂeren Reifen und der guten Bodenfreiheit pflĂŒgt dieses ferngesteuerte Auto fĂŒrs GelĂ€nde mĂŒhelos durch kurzes bis mittelhohes Gras, wo ein Buggy schon oft stecken bleiben wĂŒrden und die lange Federung bĂŒgelt Unebenheiten glatt.
- Schotter und Kies: Offroad fĂŒhlt sich der RC Truggy pudelwohl. Die breite Spur sorgt fĂŒr StabilitĂ€t, die Reifen krallen sich in den losen Untergrund, und spektakulĂ€re Drifts sind an der Tagesordnung. Die Power lĂ€sst die Steinchen nur so fliegen â ein RiesenspaĂ!
- Sand und loser Boden: Auch hier zeigt der RC Truggy eine starke Offroad-Performance im GelĂ€nde. Die breiten Reifen verhindern ein zu schnelles Einsinken (besser als beim Buggy), und der Allradantrieb (4WD) sorgt fĂŒr Vortrieb. FĂŒr tiefen Sand sind allerdings spezielle Paddle-Reifen aber noch besser geeignet.
- Waldwege und unbefestigte Pfade: Wurzeln, kleine Steine, Matschlöcher â das ist das perfekte Revier fĂŒr dieses ferngesteuerte Auto. Seine robuste Konstruktion und die effektive Federung schlucken fast alles. Hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen, und gute Modelle können ihre Ăberlegenheit zeigen.
- Asphalt und Beton: Ja, das geht auch und auf festem Untergrund fĂ€hrt er sich erstaunlich gut und schnell. Allerdings ist er hier natĂŒrlich nicht so prĂ€zise und flink wie ein spezialisierter RC Glattbahner oder ein RC Buggy. Der höhere Schwerpunkt und die Offroad-Reifen fĂŒhren zu mehr Rollneigung in schnellen Kurven, sodass er im Vergleich langsamer ist.
Akkulaufzeit und Ladezeiten: Wie lange hÀlt der Spa�
Weil bei Elektro-Modellen gewissermaĂen der Akku der Treibstoff ist, berechnet sich die Fahrzeit aus der KapazitĂ€t des Akkus und der anschlieĂenden Ladezeit.
- Akku-Typ:
- NiMH (Nickel-Metallhydrid): Ăltere Technologie, gĂŒnstiger, robuster, aber schwerer und mit geringerer Energiedichte und Spannungslage als LiPos und daher eher in Einsteiger-RTR-Sets zu finden.
- LiPo (Lithium-Polymer): Der heutige Standard fĂŒr Performance-Modelle und auch immer hĂ€ufiger schon bei Einsteiger-Modellen zu finden. LiPos sind leichter, bieten mehr KapazitĂ€t (mAh) und eine höhere Spannung (V), was zu mehr Leistung und lĂ€ngeren Fahrzeiten fĂŒhrt.
Allerdings erfordern sie jedoch sorgfĂ€ltigere Handhabung und spezielle LadegerĂ€te (Balancer-Funktion), um die einzelnen Zellen im Akkupack gleichmĂ€Ăig zu laden und zu schĂŒtzen.
- Akku-KapazitĂ€t (mAh): Je höher die Milliamperestunden (mAh), desto lĂ€nger die Fahrzeit (bei gleicher Fahrweise). Typische LiPo-Akkus fĂŒr groĂe 1:8 RC Truggy haben KapazitĂ€ten von 4000 mAh bis hin zu 7000 mAh und mehr.
- Akku-Spannung / Zellenanzahl: Die Spannung beeinflusst direkt die Leistung und Geschwindigkeit und ist quasi die âKraftâ des Akkus. Mit „S“ wird Anzahl der Zellen in Serie angegeben und gĂ€ngig sind 2S (7.4V), 3S (11.1V), 4S (14.8V) oder 6S (22.2V) LiPos.
Ein 6S-Setup ist zum Beispiel in einem 1:8 Truggy zu finden und bietet extreme Leistung, beansprucht aber auch die Komponenten stĂ€rker und ist nur was fĂŒr Profis und auch nicht gĂŒnstig. - Akkulaufzeit (Fahrzeit): Die tatsĂ€chliche Fahrzeit hĂ€ngt von mehreren Faktoren ab, realistische liegen pro Akku oft zwischen 10 und 30 Minuten und mit mehreren Akkus im GepĂ€ck lĂ€sst sich der FahrspaĂ leicht verlĂ€ngern.
- AkkukapazitĂ€t, Fahrstil (viel Vollgas = kĂŒrzer)
- Untergrund (schweres GelĂ€nde = kĂŒrzer)
- Motorleistung des Modells
- Ladezeiten: Das Aufladen von LiPo-Akkus erfordert spezielle LadegerĂ€te, die den Ladevorgang ĂŒberwachen (Balancer-Funktion ist Pflicht!). Dagegen benötigen einfache LadegerĂ€te, die hĂ€uftig bei RTR-Sets dabei sind, oft mehrere Stunden.
Hochwertige SchnellladegerÀte können einen LiPo-Akku je nach Ladestrom und KapazitÀt aber schon in 30 bis 90 Minuten wieder voll aufladen und so lohnt sich die Investition in ein gutes LadegerÀt definitiv!
GelĂ€ndetauglichkeit: Grenzenlose Freiheit abseits der StraĂe
Ein RC Truggy ist dafĂŒr gebaut, das GelĂ€nde abseits der StraĂen zu erobern und diese Faktoren tragen zu seiner beeindruckenden Offroad-Performance bei:
- Bodenfreiheit: Der Abstand zwischen dem Chassis und dem Boden ist gröĂer als bei einem RC Buggy, aber auch geringer als bei einem RC Monstertruck und das ist der perfekte Kompromiss:
Genug Luft, um ĂŒber Wurzeln, Steine und Unebenheiten zu fahren, ohne stĂ€ndig hĂ€ngenzubleiben, aber auch nicht so hoch, dass der Schwerpunkt das Handling bei hohen Geschwindigkeiten negativ beeinflusst und er sich nicht schwammig fĂ€hrt. - 4WD-Antrieb: Der Allradantrieb ist essentiell fĂŒr Traktion auf losem oder unebenem Untergrund. Er sorgt dafĂŒr, dass die Kraft des Motors effektiv auf den Boden gebracht wird und du auch an Steigungen oder auf rutschigem Belag die Kontrolle behĂ€ltst.
- GroĂe, breite griffige Reifen: RC Truggys haben deutlich gröĂere und breitere RĂ€der als RC Buggys. Die Reifen haben ein grobstolliges Profil, dass sich in Erde, Gras und Schotter gut âverbeiĂtâ und die gröĂere und breitere AuflageflĂ€che verbessert ebenfalls die Traktion und hilft Hindernisse besser ĂŒberwinden zu können.
- Lange Federung: Die bereits erwĂ€hnten langen Federwege und groĂen ĂldruckstoĂdĂ€mpfer ermöglichen es den RĂ€dern, sich unabhĂ€ngig voneinander auf und ab zu bewegen und Bodenunebenheiten „schlucken“ zu können. Das hĂ€lt das Chassis ruhig und die RĂ€der am Boden, was wichtig fĂŒr die Kontrolle und Traktion ist.
- Robustheit: Die stabile Konstruktion sorgt dafĂŒr, dass dieses ferngesteuerte Auto fĂŒrs GelĂ€nde auch den Offroad-Belastungen, einschlieĂlich SprĂŒngen und unvermeidlichen kleineren Crashs standhĂ€lt.
Grenzen der GelÀndetauglichkeit:
Extremes GelĂ€nde mit sehr grobem Geröll oder extremes âCrawlingâ ĂŒber Felsen, dort sind Monstertruck und Crawler ĂŒberlegen. Der RC Truggy bietet die beste Mischung aus Geschwindigkeit, Handling und GelĂ€ndegĂ€ngigkeit fĂŒr schnelles, actionreiches Fahren abseits befestigter Wege und ist der Abenteurer unter den ferngesteuerten Offroad-Autos und auch viele Tests und Vergleiche bestĂ€tigen diese herausragende GelĂ€ndeperformance.
Besondere Features und Highlights: Sinnvolle Extras!
Neben den Grundmerkmalen, bieten viele RC Truggy Modelle coole Features, die nicht nur die Alltagstauglichkeit erhöhen. Ein absolutes Highlight ist der Schutz der Elektronik vor Wasser, dass extrem viel mehr Fahrspaà mit sich bringt.
- SpritzwassergeschĂŒtzte Elektronik: Das ist ein wirklicher Gamechanger! Viele aktuelle RC Truggy Modelle sind „waterproof“ oder „spritzwassergeschĂŒtzt“. Das bedeutet in der Regel, dass der EmpfĂ€nger in einer wasserdichten Box sitzt und der Lenkservo sowie der Fahrtenregler (ESC) gegen Spritzwasser und Feuchtigkeit abgedichtet sind.
- Was heiĂt das fĂŒr dich? Du musst nicht mehr bei den ersten Regentropfen einpacken! Fahrten durch PfĂŒtzen, Matsch oder sogar im Schnee werden möglich und das erweitert die Einsatzmöglichkeiten deines ferngesteuerten Autos enorm und macht ihn noch vielseitiger. Gerade im Herbst und Winter ist das ein riesiger Vorteil.
- Wichtig: Vor allem „SpritzwassergeschĂŒtzt“ bedeutet nicht „U-Boot-fĂ€hig“! Komplettes Untertauchen solltest du hier vermeiden. Bei âwasserdichtâ kann das anders sein, beachte die Vorgaben des Herstellers in jedem Fall!
Nach Fahrten im Nassen ist zudem eine grĂŒndliche Reinigung und Wartung (z.B. Lager ölen) besonders wichtig, um Korrosion vorzubeugen. Dennoch: Dieses Feature ist ein klares Plus und ein entscheidendes Kriterium in einem RC Truggy Test und Vergleich.
- Einstellbares Fahrwerk: Nicht nur Profis lieben es, das Fahrwerk ihres ferngesteuerten Autos perfekt auf die Strecke oder ihre Vorlieben abzustimmen und viele RC Fahreuge bieten dazu Einstellmöglichkeiten fĂŒr Spur, Sturz, Federvorspannung, DĂ€mpfercharakteristik und somit auch der Bodenfreiheit.
- Kugelgelagerter Antriebsstrang: Im Vergleich zu einfachen Gleitlagern reduzieren Kugellager die Reibung und so erhöht sich die Effizienz und die Lebensdauer und sind auch Standard bei sehr vielen Modellen, auĂer bei Billigprodukten.
- Stabile / robuste Komponenten: VerstĂ€rkte Teile an kritischen Stellen wie DĂ€mpferbrĂŒcken aus Aluminium, robuste Querlenker und stabile Antriebswellen sorgen fĂŒr mehr Langlebigkeit.
- Wheelie Bar: Bei extrem leistungsstarken Modellen kann diese kleine StĂŒtze am Heck verhindern, dass der RC Truggy bei Vollgas sofort auf die HinterrĂ€der steigt und unkontrollierbar wird oder gar ĂŒberschlĂ€gt und ermöglicht bei brachialer Beschleunigung bessere Kontrolle.
- Einstellbare Rutschkupplung (Slipper Clutch): Sie schĂŒtzt das Getriebe und die Antriebswellen vor harten SchlĂ€gen, z.B. bei Landungen nach SprĂŒngen oder wenn sonst die RĂ€der blockieren. Sie kann auch oft eingestellt werden, um die KraftĂŒbertragung zu optimieren.
- Mitteldifferential: Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb (4WD) sorgt ein Mitteldifferential fĂŒr eine bessere Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse und ist oft mit Silikonöl befĂŒllt.
- LED-Beleuchtung (optional): Manche Modelle kommen bereits mit LEDs oder bieten die Möglichkeit zur einfachen NachrĂŒstung. Das sieht nicht nur cool aus, sondern ermöglicht auch Fahrten in der DĂ€mmerung, weil man sein ferngesteuertes Auto besser oder ĂŒberhaupt noch sieht.
Diese Features machen den RC Truggy nicht nur leistungsfĂ€higer, sondern auch benutzerfreundlicher, haltbarer und vielseitiger. Gerade die spritzwassergeschĂŒtzte oder wasserdichte Elektronik ist ein Kaufargument, das viele Fahrer nicht mehr missen möchten.
Unverzichtbares Zubehör (je nach Lieferumfang):
Informiere dich vor dem Kauf genau ĂŒber den Lieferumfang deines Wunschmodells, um EnttĂ€uschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass du alles fĂŒr den ersten Start parat hast.
- Fahrakku(s): Mindestens ein passender LiPo- oder NiMH-Akku (achte auf Spannung, KapazitĂ€t und Steckertyp!). Wir empfehlen mindestens zwei Akkus fĂŒr lĂ€ngeren FahrspaĂ.
- LadegerĂ€t: Ein passendes LadegerĂ€t fĂŒr deinen Akkutyp (NiMH oder LiPo am besten mit Balancer!). Ein gutes MultifunktionsladegerĂ€t ist eine lohnende Investition.
- Batterien fĂŒr den Fernsteuerung: Meist AA-Batterien.
- Werkzeug: Basiswerkzeug (Schraubendreher, SechskantschlĂŒssel) liegt manchmal bei, aber ein kleiner Satz hochwertiges RC-Werkzeug ist empfehlenswert.
- Bei BausÀtzen zusÀtzlich: Lexanfarbe, Lexanschere, Reifenkleber
- Bei Verbrenner (Nitro)-Buggys: Treibstoff, GlĂŒhkerzenstecker mit Akku, Tankflasche, After-Run-Ăl
Ersatzteile und Tuning: Mach deinen Truggy einzigartig!
Ein RC Truggy ist ein ferngesteuertes Auto fĂŒr Offroad-GelĂ€nde, das auch artgerecht bewegt werden kann und soll. SprĂŒnge, hohe Geschwindigkeiten und anspruchsvolles GelĂ€nde fordern aber natĂŒrlich auch ihren Tribut.
Und wer möchte sein Auto nicht noch schneller, stabiler oder einfach cooler machen? FrĂŒher oder spĂ€ter geht auch einfach mal was kaputt â das gehört zum Hobby dazu! Aber keine Angst: FĂŒr die viele gĂ€ngige Modelle gibt es eine hervorragende Ersatzteilversorgung und Tuningteile.
- Ersatzteile: Ein ganz wichtiger Punkt! Achte beim Kauf darauf, dass fĂŒr dein gewĂ€hltes Modell eine gute Ersatzteilversorgung gewĂ€hrleistet ist. GroĂe, bekannte Marken wie Arrma, Traxxas, Team Corally, Mugen, Kyosho, etc. bieten in der Regel eine sehr gute und lange VerfĂŒgbarkeit.
Nichts ist frustrierender als ein defektes ferngesteuertes Auto, fĂŒr das man keine Teile mehr bekommt. Recherchiere, ob die gĂ€ngigen VerschleiĂteile (Querlenker, Antriebswellen, ZahnrĂ€der, Karosseriehalter) leicht erhĂ€ltlich sind es ist auch ratsam, hĂ€ufig benötigte VerschleiĂteile (z.B. Querlenker) auf Vorrat zu Hause zu haben. - Tuningteile: Hier liegt ein groĂer Reiz des Hobbys! Du kannst deinen RC Truggy nach Herzenslust optimieren und verbessern.
- Performance-Tuning:
- Motor/Regler: Upgrade auf ein leistungsstÀrkeres Brushless-System.
- Ăbersetzung: Anpassen von Motorritzel und Hauptzahnrad fĂŒr mehr Beschleunigung oder höhere Endgeschwindigkeit.
- Fahrwerk: Tuningfedern, andere DĂ€mpferöle, Stabilisatoren, einstellbare Querlenker fĂŒr besseres Handling.
- Differentiale: Ăndern der ViskositĂ€t der Difföle, um das Kurvenverhalten und die Traktion anzupassen.
- Reifen: Andere Reifenmischungen oder Profile fĂŒr spezifische UntergrĂŒnde.
- Robustes Tuning:
- Aluminiumteile: Ersetzen von Kunststoffteilen durch robustere Alu-Teile (z.B. DĂ€mpferbrĂŒcken, Querlenkerhalter, Lenkungsteile). Aber Vorsicht: Zu viel Alu kann das Auto schwer machen und die Belastung an andere Stellen verlagern.
- VerstÀrkte Kunststoffteile: Viele Hersteller bieten auch optional robustere Kunststoffmischungen an.
- Optisches Tuning:
- Karosserie: Eine individuell lackierte Karosserie.
- Felgen: Felgen in anderen Farben oder Designs.
- LED-Beleuchtung: FĂŒr coole Nachtfahrten.
- Performance-Tuning:
Das Tuning ist ein fortlaufender Prozess und Teil des Hobbys. Du kannst mit einem soliden RTR-Modell starten und dieses nach und nach an deine BedĂŒrfnisse und WĂŒnsche anpassen.
Die Möglichkeiten sind fast endlos und machen dein ferngesteuertes Auto zu einem Projekt, das dich lange begeistern kann. Deswegen informieren auch unsere RC Truggy Tests und Vergleiche natĂŒrlich ĂŒber Tuning-Möglichkeiten der Modelle.
Der groĂe Vergleich: RC Truggy vs. Buggy, Monstertruck, Crawler & Glattbahner
Wie schlĂ€gt sich der RC Truggy im direkten Vergleich zu anderen RC Fahrzeugtypen? â Jede Modellklasse hat ihre StĂ€rken und SchwĂ€chen:
RC Truggy:
- â Vorteile: Extrem vielseitig und auf fast allen UntergrĂŒnden gut fahrbar mit guter Balance aus Geschwindigkeit und GelĂ€ndegĂ€ngigkeit. Zudem ist er sehr robust, hat eine hohe Sprungtauglichkeit, ist agiler als ein Monstertruck und gelĂ€ndegĂ€ngiger als ein Buggy.
- â Nachteile: Nicht ganz so wendig und schnell auf glatten Strecken wie ein Buggy und so extrem gelĂ€ndegĂ€ngig wie ein Monstertruck bei sehr groben Hindernissen.
RC Buggy:
- â Vorteile: Sehr schnell und agil auf prĂ€parierten Strecken und leichten GelĂ€nde (glatterem Untergrund) mit prĂ€zisem Handling weil er oft leichter als ein Truggy ist.
- â Nachteile: Geringere Bodenfreiheit und dadurch weniger fĂŒr raues, mittleres und gar nicht fĂŒr schweres GelĂ€nde geeignet. Auch ungeeigneter fĂŒr hohe SprĂŒnge, weil er empfindlicher bei harten Landungen ist.
RC Monstertruck:
- â Vorteile: Höhere GelĂ€ndegĂ€ngigkeit durch groĂe Bodenfreiheit mit riesigen Reifen und extrem robust und dadurch besser bei sehr groben Hindernissen, tiefem Matsch und extremen SprĂŒngen und Stunts.
- â Nachteile: Durch den höheren Schwerpunkt und das höhere Gesamtgewicht ist er kippeliger und weniger agil und auch langsamer in Kurven und erreicht eine geringe Endgeschwindigkeit als ein Truggy oder Buggy.
RC Crawler:
- â Vorteile: Extreme GelĂ€ndegĂ€ngigkeit im âKriechgangâ und so meistert er Felsen und steilste HĂ€nge und bietet faszinierende Technik (gesperrte Diffs, hohe VerschrĂ€nkung) zu Orginal-Fahrzeugen.
- â Nachteile: Sehr sehr langsam und nicht fĂŒr Geschwindigkeit oder SprĂŒnge ausgelegt, weil es völlig anderes Fahrkonzept ist.
RC Glattbahner (Tourenwagen, Formel 1):
- â Vorteile: Extrem schnell und prĂ€zise auf Asphalt durch sehr direktes Handling, weil optimiert fĂŒr Glattbahn-Rennstrecken. Auch sehen sie wegen ihrer realistischen Karosserien wie die original Autos aus.
- â Nachteile: Absolut keine GelĂ€ndetauglichkeit wegen sehr geringer Bodenfreiheit und daher nur auf sehr glatten OberflĂ€chen fahrbar.
Der RC Truggy ist der absolute Kompromiss-König: Er kann alles ziemlich gut, aber dennoch nichts perfekt. Er ist schneller und agiler als ein Monstertruck, gelÀndegÀngiger und robuster als ein Buggy, viel schneller als ein Crawler und im Gegensatz zu einem Glattbahner ein sehr guter Offroader.
Empfehlung: FĂŒr wen eignet sich ein RC Truggy?
Dieses ferngesteuerte Auto fĂŒr Offroad-Abenteuer im GelĂ€nde ist eine fantastische Wahl fĂŒr eine breite Zielgruppe:
- Einsteiger / AnfĂ€nger: Viele RTR-Modelle sind sehr robust und relativ einfach zu handhaben und die Vielseitigkeit eines RC Truggy erlaubt es AnfĂ€ngern und Einsteigern, verschiedene Fahrstile und UntergrĂŒnde auszuprobieren, ohne sich sofort spezialisieren zu mĂŒssen.
- Fortgeschrittene und „Basher“: Wer einfach nur rausgehen und SpaĂ haben will â springen, driften, heizen auf verschiedenen UntergrĂŒnden â wird seinen RC Truggy lieben. Die Robustheit und Leistung machen ihn zum idealen Fahrzeug zum Bashen (Stunts, SprĂŒnge, Flips).
- Allround-Fahrer: Wenn du nicht unbedingt auf die Rennstrecke willst, sondern ein vielseitiges Auto fĂŒr den Park, den Waldweg oder die Schottergrube suchst, ist ein RC Truggy perfekt.
- Fahrer, die nur EIN Auto wollen: Wenn du nicht mehrere spezialisierte RC Autos kaufen möchtest, bietet ein ferngesteuerter Truggy den besten Kompromiss und deckt die meisten Einsatzbereiche sehr gut ab.
- Technik-Begeisterte: Die technische Basis vieler RC Truggy bietet eine hÀufig eine hervorragende Grundlage um zum Schrauben und Optimieren durch zahlreiches Tuning, die notwendigen Wartungen und manchmal auch Reparaturen.
Ein RC Truggy ist perfekt fĂŒr dich, wenn…
- …du einen vielseitigen Alleskönner suchst, der auf so ziemlich jedem Untergrund SpaĂ macht (Wiese, Schotter, Waldwege, SprunghĂŒgel).
- …du Action liebst und gerne springst, driftest und dein ferngesteuertes Auto auch mal hĂ€rter rannimmst („Bashen“).
- …du einen robusten Begleiter suchst, der auch mal einen Crash wegstecken kann.
- …du einen guten Kompromiss zwischen der AgilitĂ€t eines Buggys und der GelĂ€ndegĂ€ngigkeit eines Monstertrucks möchtest.
- …du als Einsteiger / AnfĂ€nger ein RC Auto suchst, das nicht gleich beim kleinsten Hindernis an seine Grenzen kommt und viel FahrspaĂ bietet. Viele Modelle sind sehr einsteigerfreundlich, besonders die RTR.
- …du Wert auf Geschwindigkeit und Power legst, aber nicht nur auf Asphalt fahren willst.
- …du auch mal bei nicht perfektem Wetter und durch PfĂŒtzen und Schlamm fahren möchtest â Stichwort: spritzwassergeschĂŒtzt.
Ein RC Truggy ist vielleicht nicht die erste Wahl, wenn…
- …du ausschlieĂlich auf prĂ€parierten Rennstrecken Bestzeiten jagen willst, dann kauf fĂŒr GelĂ€nde eher einen RC Buggy oder fĂŒr Asphalt einen RC Glattbahner.
- …du nur im extremen GelĂ€nde unterwegs sein willst und deswegen maximale Bodenfreiheit brauchst, dann kauf eher einen RC Monstertruck.
- …du langsam und technisch anspruchsvoll ĂŒber Felsen klettern möchtest, dann besser einen Crawler kaufen.
- …du ein möglichst leichtes und filigranes WettbewerbsgerĂ€t suchst, dann eher einen Wettbewerbs-RC Buggy kaufen.
Wenn du also ein ferngesteuertes Auto suchst, das dir maximalen, unkomplizierten FahrspaĂ auf fast jedem Terrain bietet und dabei noch robust und schnell ist, dann bist du mit einem RC Truggy goldrichtig! Viele positive Erfahrungen von Fahrern und auch unsere RC Truggy Tests und Vergleiche bestĂ€tigen das â lies dazu auch gerne Kundenbewertungen.
Kundenbewertungen: Was sagen andere Fahrer?
Bevor du dich aber endgĂŒltig fĂŒr ein Modell entscheidest, lohnt sich ein Blick in unsere umfassenden und ehrlichen RC Truggy Test und Vergleiche in die wir nicht nur unsere, sondern auch die Meinungen anderer KĂ€ufer, mit einbeziehen.
Denn Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte geben oft wertvolle Einblicke in die StÀrken und SchwÀchen eines RC Fahrzeugs im Alltagsgebrauch wieder.
- Haltbarkeit: Wie robust ist das Modell wirklich im Langzeiteinsatz? Gibt es bekannte Schwachstellen?
- Fahrverhalten: Entspricht die Geschwindigkeit und Beschleunigung den Erwartungen? Wie ist das Handling und wie gut kommt der Truggy mit verschiedenen UntergrĂŒnden zurecht?
- Ersatzteilversorgung: Bekommt man Teile problemlos und wie teuer sind diese?
- Preis-Leistungs-VerhÀltnis: Ist der angebotene RC Truggy sein Geld wert?
NatĂŒrlich können Bewertungen auch rein subjektiv sein, aber wenn mehrere Nutzer Ă€hnliche Punkte loben oder kritisieren, ist das ein guter Anhaltspunkt und kannst diese Informationen fĂŒr deine Kaufentscheidung nutzen.
Aber Achtung, die beste Informationsquelle sind und bleiben fundierte Test-Berichte und Vergleich-Artikel, wie du sie auch hier auf unserer Seite findest. Wir analysieren die Modelle objektiv und gehen detailliert auf alle Aspekte ein â von der Technik bis zum FahrspaĂ, damit du den fĂŒr dich perfekt passenden RC Truggy findest!
Fazit: Der RC Truggy â Dein Ticket in die Welt der RC-Action!
Wir sind am Ende unserer groĂen Reise angekommen und was bleibt als wichtigste Erkenntnis? Ein RC Truggy ist ein unglaublich faszinierendes und vielseitiges ferngesteuertes Auto, das ein Multitalent ist und eine perfekte BrĂŒcke zwischen verschiedenen RC-Welten schlĂ€gt. Er kombiniert auf geniale Weise die Geschwindigkeit und AgilitĂ€t eines Buggys mit der Robustheit und GelĂ€ndegĂ€ngigkeit eines Monstertrucks.
Egal, ob du gerade erst in das Hobby einsteigst oder schon Erfahrung hast und nach einem neuen, aufregenden Fahrzeug suchst â ein RC Truggy bietet dir schier endlose Möglichkeiten fĂŒr FahrspaĂ. Heize ĂŒber Schotterpisten, meistere SprĂŒnge im Skatepark, pflĂŒge durch den Wald oder liefere dir einfach packende Rennen mit Freunden im Garten. Dank moderner Technik wie leistungsstarken Brushless-Motoren und spritzwassergeschĂŒtzter Elektronik, sind dem VergnĂŒgen kaum Grenzen gesetzt.
Wir hoffen, dieser ausfĂŒhrliche Ratgeber hat dir geholfen, die Faszination zu verstehen und beatwortet all deine Fragen. Wenn du jetzt Lust bekommen hast, selbst Gas zu geben, dann schau dir unbedingt unsere detaillierten RC Truggy Test-Berichte und Vergleich-Artikel an. Dort findest du konkrete Modell-Empfehlungen und alle Informationen, die du fĂŒr deine Kaufentscheidung brauchst, um das perfekte Modell fĂŒr dich zu finden.
Worauf wartest du noch? Starte dein RC-Abenteuer mit einem Truggy und erlebe FahrspaĂ pur!
Neuester Test & Vergleich: RC Truggy Haiboxing 18858
Viel Auto fĂŒr wenig Geld! â Sehr gut fĂŒr AnfĂ€nger und Einsteiger geeignet.
Testergebnis: Sehr Gut
Preis-Leistung: â
â
â
â
â
zum Test des RC Truggy Haiboxing 18858